Your browser doesn't support javascript.
Show: 20 | 50 | 100
Results 1 - 2 de 2
Filter
1.
Vox Sang ; 117(4): 488-494, 2022 Apr.
Article in English | MEDLINE | ID: covidwho-1784753

ABSTRACT

BACKGROUND AND OBJECTIVES: This study aimed to describe motives as well as donation experiences and the intention to return for further donations of German whole blood donors who donated at the beginning of the COVID-19 pandemic. MATERIALS AND METHODS: To describe motives and donor experiences, a retrospective survey was conducted among whole blood donors that had a donation appointment at the German Red Cross Blood Donation Service in the first 4 weeks of the pandemic. A donor questionnaire including 17 retrospective questions was sent to 7500 donors. Donor motivation and donor experiences were compared for different donor groups using chi-square statistics. Finally, in an ordinal logistic regression model predictors for the intention to return were identified. RESULTS: More than half of the participating donors (56.9%) wanted to contribute to the fight against the pandemic by donating blood. Most of the donors were satisfied with their last donation experience and felt safe during the blood donor appointment. However, some donors would have liked more information on how to deal with the pandemic (20.3%). Intention to return for further donations was strongly associated with overall satisfaction (OR: 1.67, CI: 1.47-1.90) and the feeling of being safe during blood donation (OR: 1.33, CI: 1.05-1.68). CONCLUSION: Donor satisfaction with the last donation was high and the vast majority of donors felt very safe. However, those donors who felt unsafe expressed a low intention to return and blood donation services should therefore carefully monitor donor satisfaction.


Subject(s)
Blood Donors/psychology , COVID-19 , Motivation , Personal Satisfaction , Safety , COVID-19/epidemiology , Germany , Humans , Intention , Pandemics , Retrospective Studies , Surveys and Questionnaires
2.
Transfusionsmedizin - Immunhämatologie · Hämotherapie · Transplantationsimmunologie · Zelltherapie ; 11(01):17-23, 2021.
Article in English | PMC | ID: covidwho-1387542

ABSTRACT

Auch während Pandemien müssen die Blutspendedienste kontinuierlich BlutspenderInnen rekrutieren, um die Versorgung mit Blutprodukten zu gewährleisten. Während im Anschluss an andere Katastrophen wie Erdbeben oder Terroranschlägen die Spendebereitschaft meist sprunghaft ansteigt, zeigte sich in der Vergangenheit bei beginnenden Pandemien zunächst ein Rückgang des Spendenaufkommens. Viele SpenderInnen fürchten eine Infektion oder eine Schwächung ihres Immunsystems und bleiben zu Hause. Auch fällt es den Blutspendediensten zunächst schwer, die gewohnte Anzahl an mobilen Spendeterminen zu organisieren, wodurch das Spendenaufkommen zurückgeht. In der aktuellen SARS-CoV-2-Pandemie betrug dieser Rückgang in vielen Ländern mehr als 10%. SpenderInnen, die auch während einer Pandemie spenden, sind in der Regel erfahrener und besitzen bereits eine ausgebildete Spenderidentiät. Viele dieser SpenderInnen berichten, dass sie gezielt einen Beitrag zur Überwindung der Krise leisten möchten. Auch während einer Pandemie ist demnach eine hohe Solidarität unter BlutspenderInnen zu finden. Potenzielle ErstspenderInnen lassen sich durch die unsicheren Rahmenbedingungen dagegen von einer Spende eher abhalten und es bedarf gezielter Rekrutierungsstrategien unter Einsatz von Social-Media-Kanälen, um neue SpenderInnen zu gewinnen. Erste Befunde unter deutschen BlutspenderInnen lassen hierbei eine hohe Rückkehrintention der ErstspenderInnen erwarten. Um die Blutversorgung auch während einer Pandemie aufrechterhalten zu können, sollten die Blutspendedienste neben der Rekrutierung von ErstspenderInnen versuchen, schnell die Anzahl ihrer Spendetermine zu erhöhen. Die Ansprache bestehender SpenderInnen sollte vor allem die Verunsicherung reduzieren und das Vertrauen in die Blutspendedienste stärken. Je größer das Vertrauen in die Spendeeinrichtung ausfällt, desto geringer ist die Risikowahrnehmung der SpenderInnen. Auch sollten alternative Kontaktwege etwa über Messengerdienste getestet werden, da diese eine schnelle Ansprache erlauben.

SELECTION OF CITATIONS
SEARCH DETAIL